Agiles Projektmanagement

...

Weitere Managementthemen in diesem Kontext:

 

Klassisches vs. Agiles Projektmanagement

 


Webinar / Seminar
Agiles Projektmanagement

Was zeichnen Agilität aus?

Voraussetzungen für Agiles Arbeiten

Klassisches Projektmanagement und die Vorteile durch ein Agiles Projektmanagement

Agile Transformation

Überblick über Agile Methoden wie SCRUM

    Aufbau von Scrum Teams

    Rollendefinition

    Regelmäßige Kontrollen

Praxissorientierte Beispiele

 

Kontakt

Klassisches Projektmanagement

  • Vor dem Beginn des Projektes steht die Vertragsprüfung und damit verbundene Vertragsverhandlung - Der Umfang des Projektes steht damit fest
    • >> Die Milestones mit Ressourcen und Zeiten sind an den Umfang anzupassen
  • Kundenanforderungen sind klar definiert
  • Abschlusstermin und Ziel sind definiert
  • Kalkulation des Projektes aufgrund bisheriger Erkenntnisse aus vergleichenbaren Projekten
  • Eine Person trägt die Verantwortung für das Projekt oder das zu produzierende Bauteil
  • Feste Rollenverteilung innerhalb des Projektteams
  • Statisch vordefinierte Prozesse und Milestones werden absolviert und anhand von Messkriterien beurteilt
  • Kurz vor Abschluss des Projektes erfolgt die Freigabe durch den Kunden (im Automotive >> Bemusterung / Serienfreigabe)

Welche Probleme könnten entstehen?

  • Das klassische Projektmanagement kennt keine Veränderung aufgrund äußerer Einflüsse
  • Veränderte Kundenanforderungen können nur schwer Berücksichtigung finden
  • Haben Sie für das Projekt die richtigen Leute zusammengestellt?
  • Wenn Veränderungen auftreten, wie steht es um die verfügbaren Ressourcen?
  • Können veränderte Marktsituationen berücksichtigt werden (erhoffte Abnahmemenge)?
  • Nur der Projektleiter fühlt sich verantwortlich für den Projektablauf und muss stets die Ergebnisse einfordern
  • Nur zu definierten Milestones erfolgt eine Überprüfung der Wirksamkeit getroffener Maßnahmen und erreichter Projektziele

Agiles Projektmanagement

  • Milestones mit verfügbaren Ressourcen und Terminen sind fest definiert
    • es erfolgt eine Anpassung des Umfangs, da sich die Anforderungen stetig ändern
      • Das Beste Ergebnis ist mit den vorhandenen Mittel zu erreichen
  • Kunde ist im gesamten Projekt stetig eingebunden >> Vergleich: Qualitätsvorausplanung APQP /RGA
  • Regelmäßige und geplante Kommunikation
  • Regelmäßige / tägliche Kontrolle der erzielten Ergebnisse >> Backlogs, Audits, Meisterbock, Cubing
  • Jeder im Team ist für das erzielte Ergebnis verantwortlich
  • Weniger Dokumentation im Vergleich zur klassischen Projektarbeit >> Nur das wichtigste wird dokumentiert
  • PDCA Regelkreis wird täglich durchlaufen

Vorteile der Agilität

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Schnelle Reaktion auf mögliche Veränderungen
  • Hohe Kommunikationsbereitschaft
  • Fexibilität
  • Effizienterer Ressourceneinsatz
  • Personaleinsatz berücksichtig das Wissen der Teilnehmer im Team
  • Gleichberechtigte Teamarbeit
    • Mitarbeitermotivation
      • Von der Frustration zur Motivation 
  • Tägliche Abfrage der Zielkonformität >> schnelles reagieren mit Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen möglich
    • Konsequente und nachhaltige Umsetzung
  • Qualitätsverbesserung
  • Kostenreduzierung durch effizienten Ressourceneinsatz
  • Erhöhung der Produktivität
  • Reduzierung der Risiken - Agilität als neue als Chance

Agile Methoden

  • SCRUM
  • Kanban
  • Shopfloormanagement
  • Officefloormanagement

Scrum

  • Entstanden im Rahmen von Software-Entwicklungsprojekten
  • Kann auf eine Vielzahl an Anwendungsfälle einfach und sinnvoll übertragen werden
  • Vordefinierte Rollen:
    • Entwicklungsteam
    • Scrum Master
    • Product Owner
  • Dokumentation und Anktualisierung der Anforderungen in einem Product Backlog 
  • Projektplanung in:
    • Releases und Sprints
  • Hierzu werden entsprechende Release Backlogs und Sprint Backlogs definiert
  • Zwischenergebnisse werden z. B. täglich in Daily Scrum abgefragt und mit den Backlogs verglichen

Kanban

  • Der Arbeitsfluss wird mithilfe eines Kanban Boards visualisiert
    • Die entsprechenden Zustände entlang der Zeitspanne sind jeweils dokumentiert
  • Jede Anforderung durchläuft nun die definierten Zustände 
  • Zu beachten ist dabei, dass nur eine bestimmte Anzahl an Anforderungen gleichzeitig abgearbeitet werden kann. Eine feste Anzahl an Anfordergungen gibt es nicht
  • Das Team holt erst bei genug freien Ressourcen neue Anforderungen auf das Kanban Board

Agile Umsetzung

Techniken

  • Kundenanforderungen:
    • verstehen lernen
    • in eigene Prozesse integrieren
    • den Projektbeteiligten visualisieren
  • Projektvisialisierung
    • Aktueller Stand vs. Zielkonformität
  • Performance Indikatoren festlegen

Wann muss Agilität eine Rolle spielen?

  • Die Anforderungen den Kunden sind nur vage formuliert
  • Die Anforderungen den Kunden ändern sich ständig
  • Stetige Veränderungen im Markt
  • Hohe komplexität den Projektes bzw. des späteren Produktes
  • Zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit